Zukunftssichere EV-Ladestation in St Botvid, Gemeinde Huddinge

Fallstudie | EV Ladegerät

Da immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, steigt der Bedarf an zuverlässigen Ladestationen überall - auch in Gemeindezentren wie St. Botvid in der Gemeinde Huddinge. Um diesem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, hat die Gemeinde in eine moderne, zukunftssichere Ladelösung für Elektrofahrzeuge investiert, die sowohl den heutigen Anforderungen als auch den zukünftigen Entwicklungen gerecht wird. 

Um ein nahtloses und skalierbares Laden zu ermöglichen, wurden acht CHARGESTORM CONNECTED 3 (CC3) Ladegeräte mit zwei Anschlüssen installiert, die bis zu 16 E-Fahrzeuge gleichzeitig aufladen können. Diese Geräte sind auf schwarz lackierten Ladesäulen mit soliden Betonfundamenten montiert, die sowohl Langlebigkeit als auch eine saubere Installation gewährleisten. Um den Energieverbrauch zu optimieren, wird das System von einem CGC 100 Load Balancing Controller und einem Ethernet-Switch unterstützt, während EasyPark die Zahlungen verwaltet. Die Kirche kümmert sich um die tägliche Verwaltung und wird bei Bedarf von CTEK unterstützt. 

Eine gut ausgeführte Installation, die durch Fachwissen unterstützt wird 

Ein erfolgreiches Projekt beginnt mit dem richtigen Fachwissen, und das war hier zweifellos der Fall. Der Installateur Anders Weeke, der zuvor an einer CTEK-Schulung für Installateure teilgenommen hatte, war in der Lage, die Installation effizient durchzuführen, auch dank der Tatsache, dass alle Materialien von CTEK bereitgestellt wurden. Dadurch wurde der Prozess reibungsloser und ein qualitativ hochwertiges Ergebnis sichergestellt. Während der Inbetriebnahme war das CTEK-Team vor Ort, überwachte die letzten Einstellungen und stellte sicher, dass alles vom ersten Tag an optimal lief. 

Das Herzstück dieses Projekts ist der CHARGESTORM CONNECTED 3, eine zukunftssichere Ladestation, die auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Flexibilität ausgelegt ist. Jede Einheit liefert bis zu 2×22 kW und unterstützt sowohl aktuelle als auch zukünftige EV-Modelle. Dank der Konformität mit OCPP 2.0.1 ist die CC3 bereit für Plug & Charge, Vehicle-to-Grid (V2G) und intelligentes Energiemanagement und stellt sicher, dass die Infrastruktur relevant und anpassungsfähig bleibt, wenn sich die Ladetechnologie weiterentwickelt. Dank der IK10/IP54-Schutzart sind die Ladegeräte resistent gegen Vandalismus und Witterungseinflüsse und halten auch schwierigen Bedingungen stand. 

Aus Sicht des Installateurs war Anders Weeke besonders zufrieden mit der einfachen Installation und den fortschrittlichen Funktionen des CC3: 

„CTEK hat bei dieser neuesten Version von CC3 wirklich an den Installateur gedacht. Der Einrichtungsprozess ist effizient, und das modulare Design macht die Installation einfach und unkompliziert. Die Möglichkeit, Lastausgleich und zukunftssichere Funktionen wie Plug & Charge zu integrieren, stellt sicher, dass unsere Kunden ein System erhalten, das ihnen auch in den kommenden Jahren gute Dienste leisten wird.“ 

Wachsende Nachfrage führt zu weiterer Expansion 

Der Erfolg dieser Installation hat weiteres Interesse an den Lösungen von CTEK geweckt. Die Huddinge-Kirche hat seitdem eine weitere CC3-Einheit installiert, diesmal speziell für die Mitarbeiter der Kirche. Um einen kontrollierten Zugang zu ermöglichen, wurde ein RFID-Authentifizierungssystem integriert, mit dem sich die Nutzung leicht nachverfolgen lässt und das gleichzeitig sicher ist. 

Darüber hinaus wurde ein älteres Ladegerät in der Huddinge-Kirche mit einem neuen Typ-1-Ladekabel aufgerüstet, das nach früheren Diebstahlproblemen dauerhaft verriegelt wurde. Durch diese einfache, aber wirksame Nachrüstung wird sichergestellt, dass Fahrer mit Fahrzeugen des Typs 1 weiterhin Zugang zu einer zuverlässigen Ladestation haben. 

Da immer mehr Organisationen den Bedarf an hochwertiger, zukunftssicherer E-Fahrzeug-Infrastruktur erkennen, werden nun weitere CC3-Einheiten an anderen Standorten in Huddinge installiert. Die wachsende Nachfrage nach zuverlässigen Ladelösungen unterstreicht das Vertrauen in die Technologie von CTEK und den langfristigen Wert von Investitionen in intelligente, skalierbare Ladeinfrastruktur. 

Die wichtigsten Vorteile der Installation 

Dieses Projekt ist ein großartiges Beispiel dafür, wie sich zukunftsweisende Ladelösungen nahtlos in einen bestehenden Standort integrieren lassen. Durch die Integration des NANOGRID-Lastausgleichs stellt das System sicher, dass der Strom effizient auf alle Ladepunkte verteilt wird, wodurch eine unnötige Belastung des Netzes vermieden und gleichzeitig die Verfügbarkeit des Ladevorgangs maximiert wird. 

Ein weiterer großer Vorteil ist die Sicherheit - CC3 ist mit integrierten Cybersecurity-Maßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff ausgestattet, was es zu einer sicheren und zuverlässigen Wahl für den langfristigen Betrieb macht. Mit EasyPark, das die Zahlungen verwaltet, genießen die Nutzer ein problemloses Ladeerlebnis, während die Gemeinde von einem unkomplizierten und flexiblen Verwaltungsmodell profitiert. 

Ein Schritt in Richtung Zukunft 

Mit der Implementierung der zukunftssicheren CC3-Ladestationen von CTEK hat St. Botvid einen hohen Standard für die öffentliche E-Fahrzeug-Infrastruktur gesetzt und stellt sicher, dass sowohl Besucher als auch Mitarbeiter Zugang zu einer zuverlässigen, leistungsstarken Ladelösung haben. Mit der fortlaufenden Unterstützung von CTEK ist die Kirche gut positioniert, um zu expandieren und sich anzupassen, wenn sich die E-Fahrzeuglandschaft weiter entwickelt.