Top 10 things that drain your battery

Batterieladegeräte

Eine leere Autobatterie kann ärgerlich sein, aber sie lässt sich auch vermeiden. Moderne Fahrzeuge sind vollgepackt mit stromhungriger Technologie, und wenn man dies mit einer Änderung der Fahrgewohnheiten nach COVID in Verbindung bringt, kommt es häufiger zu leeren Batterien, als man denkt. Hier listet CTEK, die weltweit führende Marke für Ladelösungen für Fahrzeuge, die 10 wichtigsten Dinge auf, die die Leistung Ihrer Fahrzeugbatterie beeinträchtigen und/oder beeinträchtigen könnten.

1. SELBSTENTLADUNG

Ihre Standard-Blei-Säure-Batterie entlädt sich auf natürliche Weise mit 0,1 V pro Monat – selbst wenn sie auf einem Regal steht. Das mag nicht viel klingen, aber wenn man bedenkt, dass eine voll aufgeladene Batterie 12,72 V hat und eine chemisch entladene Batterie, bei der man Schwierigkeiten hat, das Auto zu starten, 11,8 V hat, könnte die Batterie nach nur acht Monaten Nichtgebrauch leer erscheinen. Und das ohne jegliche Belastung der Batterie.

2. KONTINUIERLICHE STROMABNAHME BEIM PARKEN

Selbst wenn Ihr Auto ausgeschaltet ist, versorgt Ihre Batterie Dinge wie die Uhr, das Radio und die Alarmanlage mit Strom, obwohl diese Dinge keinen großen Einfluss auf Ihre Batterie haben sollten. Bei modernen Fahrzeugen werden Sie auch feststellen, dass die Motorkühlgebläse und andere Systeme auch nach dem Ausschalten der Zündung weiterlaufen, um beispielsweise den Motor schnell abzukühlen und zu verhindern, dass das Wasser im Motor kocht. Das Fahrzeug kann über ein eigenes Netzwerk mit Kommunikation zu den Herstellerservern über die TCU (Telematics Control Unit) verfügen – über Funk werden regelmäßig Updates gesendet, in der Regel für den Antriebsstrang und das Infotainmentsystem. Die Möglichkeit, Lichter, Heizung usw. aus der Ferne einzuschalten, die von Ihrem Telefon über eine App gesendet werden, kann auch über dieses Netzwerk erfolgen.

3. ÖFFNEN DER TÜREN/DES KOFFERRAUMS

Jedes Mal, wenn Sie die Türen oder den Kofferraum öffnen, um etwas herauszuholen, erwacht Ihr Auto zum Leben und die Innen- und Türbeleuchtung entleert die Batterie. Wenn Sie beispielsweise Ihr Fahrzeug entriegeln, den Kofferraum öffnen und wieder verriegeln, kann dies etwa 50 A aus der Batterie ziehen. Das scheint nicht viel zu sein, aber wenn Sie dies regelmäßig tun, kann sich dies auf die Batteriespannung auswirken, insbesondere da alle Fahrzeugsysteme für die kurze Zeit, in der das Auto geöffnet wird, aktiv werden.

4. LASSEN SIE IHREN SCHLÜSSEL IN DER NÄHE IHRES AUTOS

Es wird nicht empfohlen, den Autoschlüssel über Nacht im Auto zu lassen oder ihn sogar an einem Haken in der Nähe des Autos aufzuhängen. Wenn sich der Schlüsselanhänger zu nahe am Auto befindet, kann er weiterhin mit ihm kommunizieren, was die Batterie entladen könnte.

5. SIE MACHEN ZU VIELE KURZE FAHRTEN

Wenn Sie viele kurze Fahrten unternehmen, insbesondere in städtischen Gebieten, wird die Batterie ebenfalls entladen, da allein zum Starten des Fahrzeugs 150 bis 350 A Batteriestrom benötigt werden und die Lichtmaschine bei kurzen Fahrten nicht die Zeit oder die Kapazität hat, diese Ladung zu ersetzen. Bei mehreren kurzen Fahrten ist Ihre Batterie bald leer.

6. PARASITÄRE ENTLADUNG

Parasitäre Batterieentladung ist etwas, das Ihre Batterie ständig entleert. Dies kann ein Scheinwerfer-/Innenlichtschalter, eine Lichtmaschine oder ein anderer elektrischer Defekt sein. Sie können parasitäre Entladungen vermeiden, indem Sie alle Lichter ausschalten und sicherstellen, dass Kofferraum, Handschuhfach und Türen vollständig geschlossen und verriegelt sind, bevor Sie das Auto verlassen.

7. LICHTMASCHINENFEHLER

Ihr Auto ist beim Starten des Motors auf Ihre Batterie angewiesen. Wenn Ihr Fahrzeug jedoch läuft, ist Ihre Batterie auf die Lichtmaschine angewiesen, um sie aufzuladen. Wenn Ihre Lichtmaschine nicht richtig funktioniert, wird Ihre Batterie nicht richtig aufgeladen, was das Starten Ihres Autos erschweren kann, selbst wenn Sie gerade noch gefahren sind!

8. KALTES WETTER

Eine Batterie kann bis zu 35 % ihrer Leistung einbüßen, wenn die Temperaturen den Gefrierpunkt erreichen, und bis zu 50 %, wenn die Temperaturen darunter sinken. Autofahrer sollten auf Anzeichen von Veränderungen achten – wie die Art und Weise, wie das Auto anspringt, oder die Funktionsweise des elektrischen Systems im Allgemeinen –, da diese auf eine schwache Batterie hinweisen können.

9. SULFATIERUNG

Wenn Ihre Batterie unter 12,4 V fällt, beginnt eine chemische Reaktion, die als Sulfatierung bezeichnet wird. Dabei bilden sich Bleisulfatkristalle auf den Batterieplatten, die die Batterie zersetzen, die Batteriekapazität verringern und das Startverhalten verschlechtern. Ihr Fahrzeug lässt sich leicht starten, wenn die Batterie 12,4 V hat, aber Vorsicht, Ihre Batterie ist bereits am Ende.

10. IHRE BATTERIE MUSS AUSGETAUSCHT WERDEN

Nichts hält ewig, auch die Batterie Ihres Autos nicht. In vielen Fällen hängt es davon ab, wo Sie leben, wie Sie fahren und wie Sie Ihre Batterie pflegen – obwohl Sie wussten, dass über 87 % der im Rahmen der Garantie zurückgegebenen Batterien nicht defekt sind, sondern unter Sulfatierung leiden. Extreme Temperaturen, häufige Kurzstreckenfahrten und der allgemeine tägliche Gebrauch können die Lebensdauer Ihrer Batterie auf nur zwei bis drei Jahre verkürzen, wenn Sie sich nicht um Ihre Batterie kümmern.

SO KÜMMERN SIE SICH UM IHRE BATTERIE

Wenn Sie Ihre Autobatterie mindestens einmal im Monat aufladen, verlängert sich ihre Lebensdauer um das Dreifache. Daher ist es das ganze Jahr über sinnvoll, ein zuverlässiges Batterieladegerät zu kaufen und eine regelmäßige Batteriewartung durchzuführen. Und da ein Batterieausfall die Elektronik eines Fahrzeugs beschädigen oder beeinträchtigen kann, ist ein Ladegerät mit Sicherheit eine lohnende Investition.

Die Investition in ein Ladegerät wie das MXS 5.0 von CTEK mit integrierter Funktionalität für Wartung und Fehlerbehebung ist für Fahrer die kluge Wahl. Mit der patentierten Technologie des MXS 5.0 können Sie auch Ihre Batterie aufarbeiten und Sulfatierung entfernen, um den Batteriezustand wiederherzustellen.