BMW 550e lädt 3-phasig mit NJORD GO: PHEVs nähern sich jetzt BEV-Laderaten an

Fallstudie | EV Ladegerät
Dieser Artikel wird automatisch übersetzt

Der neue BMW 550e lädt 3-phasig mit 11 A (7,4 kW) per Wechselstrom und bietet damit ein neues Maß an Komfort und Effizienz für Besitzer von Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV). Diese Ladeleistung ist doppelt so schnell wie die des Standard-PHEV mit einer 1-Phasen-Ladeleistung von 16 A (3,7 kW). Dank dieses Fortschritts können PHEVs fast so schnell und effizient geladen werden wie batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs), was das Aufladen zu Hause und am Zielort revolutioniert. Wie erleichtert diese innovative Lösung den Alltag von PHEV-Fahrern? Lassen Sie uns dies anhand der Erfahrungen von Sasa, einem BMW-Werkstattleiter in Schweden, erkunden. 

Eine persönliche Erfahrung mit dem BMW 550e 

Sasa, ein BMW-Werkstattleiter mit umfassender Erfahrung in der Verwendung von CTEK-Produkten für die Wartung von 12-V-Batterien, hat vor kurzem seine Heim-EV-Ladeeinrichtung aufgerüstet, um seinen neuen BMW 550e zu laden. Zuvor hatte er ein Ladegerät einer anderen Marke verwendet, das über eine 3-phasige CEE-Verbindung angeschlossen war, dem es jedoch an Lastausgleichsfunktionen und App-Funktionalität mangelte. Dieser Mangel führte häufig dazu, dass die Hauptsicherungen des Hauses ausgelöst wurden, wenn das Auto 11 A auf drei Phasen benötigte, insbesondere bei einer Gesamtkapazität der Hauptsicherungen von nur 20 A. 

Da gängige Haushaltsgeräte wie Induktionsherde, Wasserkocher und Wäschetrockner möglicherweise gleichzeitig laufen, war die bisherige Konfiguration unpraktisch. Die Lösung von Sasa war die Installation des CTEK NJORD GO in Kombination mit dem drahtlosen dynamischen Lastausgleichssystem NANOGRID AIR. Dieses System wird über den HAN-Anschluss am Stromzähler des Hauses angeschlossen und über Wi-Fi in das Heimnetzwerk integriert, was ein sicheres und effizientes Laden ohne Überlastung des Stromnetzes gewährleistet. 

Fortschrittliche Ladetechnik für moderne PHEVs 

Der BMW 550e ist mit einer 3-Phasen-Ladestation mit 11 A (7,4 kW) ausgestattet und schließt damit die Lücke zwischen PHEVs und reinen Elektrofahrzeugen. Bisher waren PHEVs bei der Ladegeschwindigkeit gegenüber EVs im Hintertreffen, doch mit dem neuen BMW 550e und NJORD GO ist dies nicht mehr der Fall. Der NJORD GO, eine vielseitige und leistungsstarke EVSE, sorgt dafür, dass der 550e effizient und schnell mit Wechselstrom geladen wird. 

Die wichtigsten Merkmale des BMW 550e (Modell 2024) 

Der BMW 550e (Modell 2024) verfügt über mehrere beeindruckende Merkmale: 

  • Batteriegröße: Ausgestattet mit einer 19,4 kWh HV-Batterie. 
  • Elektrische Reichweite: Bietet eine rein elektrische Reichweite von bis zu 87 Kilometern (54 Meilen) mit einer vollen Ladung, ideal für den täglichen Pendlerverkehr und Kurzstrecken. 
  • Hybrid-Antriebsstrang: Kombiniert einen leistungsstarken Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor, was eine Gesamtleistung von 489 PS ergibt. 
  • Innenraum und Technologie: Ein luxuriöser Innenraum mit fortschrittlicher Technologie, darunter das neueste iDrive-System, ein großes Touchscreen-Display und verschiedene Fahrerassistenzfunktionen. 
  • Leistung: Beschleunigt in knapp 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und sorgt so für ein dynamisches Fahrerlebnis. 
  • Das Auto hat keine Lichtmaschine, was Gewicht und Herstellungskosten spart und die mit dem Betrieb einer Lichtmaschine verbundenen Leistungsverluste reduziert. Außerdem führt dies zu einem geringeren Wartungsaufwand, da die Lichtmaschine eine teure Komponente ist. 

12V-Batteriesystem im BMW 550e 

Wie andere moderne Hybrid- und Elektrofahrzeuge verwendet auch der BMW 550e xDrive einen Gleichspannungswandler, um die 12-V-Batterie aus dem Hochspannungs-Hybridbatteriesystem zu laden. Dieser Ansatz macht eine herkömmliche Lichtmaschine überflüssig, wie sie in konventionellen Benzin- oder Dieselfahrzeugen zu finden ist. Der DC-DC-Wandler wandelt die Hochspannungsenergie aus der Hauptbatterie in die niedrigere Spannung um, die zum Laden der 12-V-Batterie und zur Versorgung der 12-V-Systeme des Fahrzeugs, wie Beleuchtung, Infotainment und anderes Zubehör, erforderlich ist. Der NJORD GO lädt die Hochspannungs-Hauptbatterie, die dann über den DC-DC-Wandler die 12-V-Batterie auflädt. 

Diese Konstruktion stellt sicher, dass das 12-Volt-System auch bei entladener Hochspannungsbatterie betriebsbereit bleibt, bis das Fahrzeug wieder aufgeladen werden kann. Der Verzicht auf eine herkömmliche Lichtmaschine vereinfacht die Konstruktion des Fahrzeugs und verbessert die Effizienz, da die mechanische Energie des Verbrennungsmotors nicht mehr in elektrische Energie für das 12-V-System umgewandelt werden muss. Stattdessen nutzt das Fahrzeug über den DC-DC-Wandler direkt die elektrische Energie der Hauptbatterie. 

Vorteile in der realen Welt: Die Erfahrung von Sasa 

Stellen Sie sich vor, wie bequem es ist, Ihr PHEV aufzuladen, ohne sich Gedanken über die Überlastung des Stromnetzes in Ihrem Haus zu machen. Dies ist nun dank des NANOGRID AIR möglich, der drahtlos mit dem NJORD GO kommuniziert, um die Last auszugleichen und eine Überlastung des Systems zu verhindern. Auf diese Weise können Haushaltsgeräte gleichzeitig verwendet werden, ohne dass die Hauptsicherungen ausgelöst werden, was für viele PHEV/EV-Besitzer ein häufiges Problem darstellt. 

Eine weitere Funktion der CTEK-Einrichtung ist die Möglichkeit, Ladevorgänge über eine benutzerfreundliche App zu planen. Auf diese Weise kann Sasa von Stromtarifen außerhalb der Spitzenzeiten profitieren, was die Ladekosten erheblich senkt. Mit der App kann er auch die Leistungsabgabe anpassen, was die Verwaltung des Stromverbrauchs und die Vorbereitung auf künftige Nachfragetarife erleichtert. 

Die Zukunft von PHEVs und EVs 

Auch wenn der BMW 550e das Potenzial fortschrittlicher PHEVs aufzeigt, ist es wichtig zu wissen, dass batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) höchstwahrscheinlich die Zukunft des nachhaltigen Verkehrs darstellen. BEVs bieten ein größeres Potenzial für emissionsfreies Fahren und werden mit der Verbesserung von Technologie und Infrastruktur immer leichter zugänglich. Innovationen wie der NJORD GO und der NANOGRID AIR sind jedoch entscheidend, um die Lücke zu schließen und den Besitzern von PHEVs unmittelbare Vorteile zu bieten. 

Die Erfahrungen von Sasa mit dem BMW 550e und CTEKs NJORD GO und NANOGRID AIR verdeutlichen das Potenzial moderner PHEVs, die Anforderungen der heutigen Autofahrer zu erfüllen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Ladetechnologie und Lastausgleichslösungen können PHEVs heute fast so effizient und sicher laden wie vollwertige E-Fahrzeuge. Dies erhöht nicht nur den Komfort des Besitzes eines PHEV, sondern unterstreicht auch die Bedeutung von Investitionen in zuverlässige, zukunftssichere und innovative Ladelösungen. 

Je mehr Fahrer wie Sasa die Vorteile dieser Fortschritte entdecken, desto klarer wird, dass die Grenze zwischen PHEVs und Elektroautos immer mehr verschwimmt und der Weg für eine nachhaltigere und flexiblere automobile Zukunft geebnet wird.