Batterieladegerät - 12V & 24V
CTEK bietet eine breite Palette von 12-V- und 24-V-Batterieladegeräten an, die für alles geeignet sind, von kleinen Motorradbatterien über Batterien in Autos und Booten bis hin zu großen Lkw-Batterien. Es ist ganz einfach, das passende Ladegerät für Ihre Bedürfnisse zu finden, egal ob es sich um ein 12-V-Batterieladegerät oder ein 24-V-Batterieladegerät handelt. Das Aufladen von Batterien ist zu einer Notwendigkeit geworden, die mit den Ladegeräten von CTEK zu einer einfachen Gewohnheit werden kann.
PRODUKT-FINDER
Brauchen Sie Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Ladegerät? Testen Sie dieses Produktauswahl-Tool, um es herauszufinden.
-
Sortieren nach
Was ist eine Autobatterie?
Eine Autobatterie ist eine der wichtigsten Komponenten in Ihrem Fahrzeug. Sie speichert eine große Menge an Energie, die zum Starten und Bedienen Ihres Fahrzeugs verwendet wird. Aus diesem Grund ist für ein sicheres Fahren eine ordnungsgemäß gewartete Batterie erforderlich. Wenn Sie die Batterie mit einem Batterieladegerät (Batterieladegeraet) voll aufgeladen halten, wird ein reibungsloser Betrieb gewährleistet, auch wenn die Batterie kleinere Probleme aufweist.
Wozu wird ein Ladegerät benötigt?
Ein Batterieladegerät (Batterieladegeraet) leistet Ihnen einen großen Beitrag, wenn mal wieder die Autobatterie im ungünstigsten Moment versagt. Denn oft gehen die kalten Jahreszeiten sowie regelmäßige Kurzstreckenfahrten sehr zulasten der Autobatterie. Mit einem Batterieladegerät (Batterieladegeraet) können Sie den Energiespeicher Ihres Fahrzeugs schnell und sicher wieder füllen. Nur wenn Sie das Batterieladegerät (Batterieladegeraet) auch richtig anschließen und anwenden, profitieren Sie von einer hochwertigen Qualität und Lebensdauer. Je nach Einsatzzweck können Batterieladegeräte nicht nur für gewöhnliche Pkws Verwendung finden, sondern auch für Lkws, Roller oder Boote. Bei dem Erwerb eines Ladegerätes haben Sie also eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Wie wird eine Autobatterie geladen?
In der Regel wird die Autobatterie von der Lichtmaschine während der Fahrt geladen. Wenn diese das jedoch nicht schafft, liegt das wahrscheinlich an der sogenannten Ladungsbilanz. Das bedeutet: Wird aus der Batterie über einen längeren Zeitraum mehr entnommen als nachgeladen, sinkt der Energieinhalt so stark ab, dass das Auto nicht mehr startet. Dies passiert im Winter viel häufiger, da mehrere elektrische Verbraucher wie Sitzheizung, Klimaanlage, beheizbare Außenspiegel oder Heckscheibenheizung viel Energie benötigen. Des Weiteren kommt noch hinzu, dass die Batterie bei Minusgraden wesentlich schlechter Ladung aufnimmt bzw. das Laden langsamer erfolgt. In solchen Fällen ist es hilfreich, die Batterie mit einem Batterieladegerät (Batterieladegeraet) aufzuladen.
Welche Art von Ladegeräten sind zu empfehlen?
Um die Batterie mit einem Batterieladegerät (Batterieladegeraet) aufladen zu können, sind eine Steckdose und ein passendes Ladegerät erforderlich. Das ideale Gerät zum Laden der Batterie wären universelle oder vollautomatische mit Schutz gegen Funkenbildung sowie Kurzschluss und Verpolung. Zu empfehlen wäre auch ein Gerät mit einer integrierten Temperaturkompensation vor allem für die kalten Monate. Mittlerweile gibt es auch für Autos mit Start-Stopp-Funktion optimierte Batterieladegeräte.
So funktioniert das Laden mit einem Ladegerät
Bevor Sie mit dem Aufladen beginnen, sollten Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zum Abschnitt "Laden der Batterie" sowie die Anleitung des Batterieladegeräts beachten.
Ladeanleitung:
1. Stellen Sie sicher, dass während des gesamten Ladevorgangs mit einem Batterieladegerät (Batterieladegeraet) Zündungen, Motor und sonstige Stromquellen ausgeschaltet sind.
2. Wenn nötig, trenne Sie die Batterie vom Stromkreis. Dazu müssen Sie die Verbindung am Minuspol (schwarz) und dann am Pluspol (rot) abklemmen.
3. Schließen Sie das Batterieladegerät (Batterieladegeraet) an, in dem Sie erst das rote Kabel am Pluspol, dann das schwarze Kabel am Minuspol der Batterie anschließen.
4. Schalten Sie erst das Ladegerät an, wenn alle Verbindungen hergestellt sind. Andernfalls können Schäden an der Batterie entstehen.
5. Ist die Batterie vollständig geladen, kann der Vorgang beendet werden.
Wie funktioniert ein Ladegerät?
Batterieladegeräte stellen die Stromversorgung einer Batterie durch elektrische Energie wieder her. Sie werden an eine Steckdose angeschlossen, nehmen Gleichstrom daraus und leiten ihn an eine Batterie mit tiefer Entladung weiter. Im Gegensatz zu Steckbrücken oder Überbrückungskabeln gibt ein Batterieladegerät der Batterie einen Niederspannungsstrom.
Bei der Auswahl eines Batterieladegeräts sollten Sie die Größe Ihrer Batterie berücksichtigen. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, in welcher Umgebung Sie die Batterie aufladen und welche Art von Ladegerät Sie zum Aufladen verwenden. Es ist auch eine gute Idee zu überlegen, wie oft Sie Ihre Batterie aufladen möchten. Mit einem Ladegerät der Spitzenklasse können Sie sie problemlos aufladen.
Wie lange dauert das Laden einer Batterie?
Die zum Aufladen einer Batterie benötigte Zeit kann je nach Batterietyp, Nutzungsdauer und Wetterbedingungen variieren. Eine Autobatterie kann mit einer Erhaltungsladung oder einer Schnellladung vollständig aufgeladen werden. Durch eine schnelle Aufladung erreicht die Ladung der Batterie schnell die volle Kapazität. Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, kann sie verwendet werden, ohne das Fahrzeug überhaupt zu starten.
Was ist beim Laden der Batterie zu beachten?
Damit das Laden auch reibungslos funktioniert, ist ein passendes Batterieladegerät grundlegend. Daher sollten folgende Punkte beachtet werden:
● Heutzutage sind so gut wie alle Batterien wartungsfrei. Daher ist vor dem Ladevorgang keine Überprüfung des Säurestands von Nöten. Bei älteren Modellen jedoch sollte der Säurestand geprüft werden.
● Außerdem ist es wichtig sicherzustellen, dass das Batterieladegerät auch für den jeweiligen Batterietyp (Blei-Säure- oder Gel-Batterie) geeignet ist. Es gibt aber auch Batterieladegeräte, die für beide Typen geeignet sind. Diese sind idealer, wenn Sie beispielsweise in näherer Zukunft Ihr Fahrzeug wechseln möchten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Batterietyp Ihr Auto hat, dann schauen Sie am besten in der Bedienungsanleitung Ihres Wagens nach.
● Um richtig zu laden, muss das Batterieladegerät auch die notwendige Batterie-Ladespannung unterstützen können. Der Spannungsbereich bei den meisten Batterien in Autos beträgt 12 Volt.
● Besonders wichtig ist darauf zu achten, dass das Batterieladegerät mit Gleichstrom funktioniert. Ansonsten kann die Batterie nicht aufgeladen werden.
● Zudem empfiehlt es sich vor dem Erwerb eines Batterieladegeräts darauf zu achten, dass es über einen automatischen Abschaltmechanismus bzw. Delta-Peak-Abschaltung verfügt. Mit dieser Funktion wird der Vorgang sofort beendet, sobald die Batterie vollgeladen ist.
● Beginnen Sie am besten mit einer geringeren Ladespannung, die dann langsam angehoben wird, bis die gewünschte Stromstärke erreicht ist.
● Während eines Ladevorgangs ist es ausschlaggebend für eine gute Belüftung der Batterie zu sorgen, da sie sich während des Ladens erwärmt. Daher sollten Sie das Aufladen mit einem Batterieladegerät stets im Auge behalten.
● Sollte es zu unerwarteten Reaktionen kommen wie starke Wärmeentwicklung, heftigen Ausgasungen oder sogar dem Austreten des Elektrolyts, muss umgehend der Ladevorgang beendet werden. Die neuesten und hochwertigen Batterieladegeräte verfügen über eine Schutzfunktion, sodass sich das Gerät sofort abschaltet.
Tipps beim Kauf eines Batterieladegeräts: Darauf sollten Sie unbedingt achten
Bei der Auswahl oder beim Kauf eines Batterieladegeräts sollten einige Aspekte beachtet werden:
● Sie müssen unbedingt wissen, welchen Spannungswert Ihr Fahrzeug hat. Je nachdem, ob es sich um ein Benzin- oder Dieselfahrzeug handelt kann es Unterschiede geben. Auch wenn die Fahrzeuge meistens einen festen Spannungswert haben, können in verschiedenen Ausführungen unterschiedliche Spannungswerte dennoch erforderlich sein. Damit das von Ihnen gekaufte Gerät auch mit der Batterie kompatibel ist, sollten Sie diesen Wert wissen, andernfalls könnten große Schädigungen der Batterie auftreten.
● Außerdem sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie lieber ein manuelles oder ein automatisches Batterieladegerät verwenden möchten.
● Sollten Sie vorhaben das Ladegerät für mehrere unterschiedliche Fahrzeuge zu verwenden, ist es wesentlich effizienter und funktionaler, wenn Sie sich für ein Batterieladegerät entscheiden, das mehr als eine Spannung unterstützt.
● Der Umgang mit Elektrizität ist ein gefährliches Unterfangen. Wenn Sie daher vorsichtig mit dem Ladegerät umgehen und alle Sicherheitsmaßnahme treffen, kann Ihnen und Ihrem Fahrzeug nicht geschehen.
Um ein optimales Batterieladegerät für zu Hause oder für unterwegs zu kaufen, sollten Sie unbedingt einen Blick auf unser Sortiment werfen. Bei weiteren Fragen und Anregungen könne Sie uns gerne kontaktieren. Dazu müssen Sie lediglich unser Kontaktformular ausfüllen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter werden sich dann umgehend bei Ihnen melden.
Bitte erst eine Option auswählen, dann zum nächsten Schritt übergehen
Das Ergebnis wird gleich angezeigt
Wählen Sie Ihren Fahrzeugtyp aus
Eines oder mehrere Anwendungsgebiete auswählen

Besser
CT5 POWERSPORT
-
Perfekt für anspruchsvolle 12-V-Batterien
-
Spezialprogramme für kleinere Batterien des Typs Blei-Säure und Lithium-Ionen (12V LiFePO₄)
-
Laden und Warten unter allen Einsatzbedingungen

Besser
MXS 5.0
-
Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller der Welt eingesetzt wird.
-
Integrierter Temperaturausgleich
-
Rekonditionierungsmodus

Besser
LITHIUM XS
-
Spezialpflege für Lithium-Ionen-Batterien
-
Einzigartige Maximierungsstufe mit patentierter Wartungsladung
-
UVP-Aufweckfunktion

Besser
M25
-
Die ideale Wahl für größere Schiffsbatterien
-
RECOND – Rekonditionierungsmodus
-
AGM-Modus

Besser
CT5 TIME TO GO
-
Countdown-Timer und Startanzeige
-
Integrierter Temperaturausgleich
-
AGM & Rekonditionierungsmodus

Besser
MXT 14
-
Professionelles Batterieladegerät und Stromversorgung mit 24V
-
Integrierter Temperatursensor
-
Schnelle, vollautomatische Ladeprogramme

Am besten
CS ONE
-
Adaptive Ladetechnologie (APTO™)
-
Leistungsstark und einfach
-
Polaritätsfreie Klemmen

Am besten
PRO25S
-
Professionelle Leistung
-
Spezieller Lithium-Ionen-Modus
-
Versorgungsmodus und Blei-Säure-Rekonditionierungsmodus

Am besten
CS FREE
-
Boosten und Aufladen
-
Adaptive Boost-Technologie macht Starthilfekabel überflüssig
-
Länger netzunabhängig bleiben
Zum Warenkorb