CS ONE
-
Adaptive Ladetechnologie (APTO™)
Ein Batterieladegerät (Batterieladegeraet) ist ein externes Gerät, mit dem eine nahezu vollständig entladene Batterie schnell aufgeladen werden kann. Ein Batterieladegerät (Batterieladegeraet) sollte jeder Autobesitzer haben. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, ein qualitativ hochwertiges Ladegerät zu finden, das alle Anforderungen erfüllt und ordnungsgemäß funktioniert. Auch wichtig zu beachten ist, dass das von Ihnen ausgewählte Ladegerät die Batterie Ihres Autos auch korrekt auflädt.
PRODUKT-FINDER
Brauchen Sie Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Ladegerät? Testen Sie dieses Produktauswahl-Tool, um es herauszufinden.
Adaptive Ladetechnologie (APTO™)
Leistungsstark und einfach
Polaritätsfreie Klemmen
Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller der Welt eingesetzt wird.
Integrierter Temperaturausgleich
Rekonditionierungsmodus
Perfekt für anspruchsvolle 12-V-Batterien
Spezialprogramme für kleinere Batterien des Typs Blei-Säure und Lithium-Ionen (12V LiFePO₄)
Laden und Warten unter allen Einsatzbedingungen
Leistungsstarkes Laden
Kaltwettermodus
Sicher und einfach zu bedienen
Professionelle Leistung
Spezieller Lithium-Ionen-Modus
Versorgungsmodus und Blei-Säure-Rekonditionierungsmodus
Hochentwickelte Technologie
Connect and Forget
Kaltwettermodus
Das perfekte Ladegerät für Bootsbesitzer
RECOND – Rekonditionierungsmodus
AGM-Modus
Spezialpflege für Lithium-Ionen-Batterien
Einzigartige Maximierungsstufe mit patentierter Wartungsladung
UVP-Aufweckfunktion
Schnelles und leistungsstarkes Laden
Allwetter-Laden
Sicher und einfach zu bedienen
Zum Laden kleinerer 12-V-Batterien
Patentierte Entsulfatierungsfunktion
Connect and Forget
Für maximale Effizienz von Batterien im Start/Stopp-Einsatz
Schnelle, vollautomatische Ladeprogramme
Patentierte Erhaltungs/Puls-Wartung
Das CS ONE-Ladegerät ganz einfach an alle CTEK-Zubehörteile des Typs CONNECT und INDICATOR anschließen
Mit dem CS CONNECT ADAPTER CABLE mit 1,7 m Länge lassen sich CS-Ladegeräte für erhöhte Funktionsvielfalt an CTEK-Zubehörteile des Typs CONNECT und INDICATOR anschließen
Robust und langlebig
Schützen Sie Ihr CS ONE
Robust und langlebig
Kompatibilität:
Leicht anzubringen:
Robust und langlebig
LED-Ampelsystem mit 8-mm-Ösen, das den Ladezustand der Batterie einfach und deutlich anzeigt – so erkennen Sie schnell, wann es Zeit ist, die Batterie aufzuladen
Ösenverbindung:
Kompatibilität:
Kompatibilität:
Einfache LED-Anzeige:
Einfache Verbindung:
Für das sichere Aufnehmen von Ladegeräten. Kompatibel mit CTEK-Ladegeräten mit 3,8 bis 5 A
Robust und langlebig:
Ordentlich und einfach:
MXS 5.0
INDICATOR EYELET M8
CONNECT CLAMP
Boosten und Aufladen
Adaptive Boost-Technologie macht Starthilfekabel überflüssig
Länger netzunabhängig bleiben
Countdown-Timer und Startanzeige
Integrierter Temperaturausgleich
AGM & Rekonditionierungsmodus
Sicheres Starten von Ausstellungsfahrzeugen.
Fahrzeugelektronik sorgenfrei zuverlässig vorführen.
Mehr Effizienz im Showroom.
Laden mit 24 V für Fahrzeuge und Maschinen
Einfach zu installieren
Sicher und einfach zu bedienen
Allround-Laden bei extremer Kälte
Spezialprogramm für die kleineren Batterien von Schneemobilen
Sicher und einfach zu bedienen
Testet Batterie und Lichtmaschine
Perfekt für anspruchsvolle 12-V Blei-Säure-Batterien
Schnelle, vollautomatische Ladeprogramme
Schnelles und leistungsstarkes Laden
Allwetter-Ladefunktion
Sicher und einfach zu bedienen
Professionelles Batterieladegerät und Stromversorgung mit 24V
Integrierter Temperatursensor
Schnelle, vollautomatische Ladeprogramme
Batterieunterstützung für unterwegs
Kompatibel mit intelligenten Lichtmaschinen
Maximierte Solarenergieleistung
Umfassendes Energieverwaltungssystem
Kompatibel mit intelligenten Lichtmaschinen
Battery Guard schützt was wichtig ist
Fortschrittliches 5A-Batterieladegerät mit Countdown-Timer und Startanzeige
Schnellanschluss-Zubehör, das den Anschluss an die Batterie einfach und sicher macht
Langlebige Silikonhülle schützt das Ladegerät und seine Umgebung vor Kratzern und Beschädigungen
Marine Lade- und Erhaltungsladegerät
RECOND – Rekonditionierungsmodus
AGM-Modus
12-V-Batterieladegerät für festen Einbau
Aufladung von Batterien zwischen 40 Ah und 500 Ah
Aufladung von 12-V-Batterien zwischen 14 Ah und 150 Ah
Patentierte Erhaltungsladung für Batterien bis 225 Ah zur Erhöhung der Batterielebensdauer
Lädt 24V-Batterien von 28 - 300Ah
Hochleistungs-Ladegerät mit 24 V und 6 m Kabel
Für Fahrzeugprofis
Für Hebebühnen: Längere 6-Meter-Kabel
Spezieller Lithium-Ionen-Modus
Präzise Stromversorgung mit 60 A
Wählbare Ausgangsspannungen
Vollautomatisches, achtstufiges Laden
Leistungsstarke Batterieunter-stützung mit 120 A für die professionelle Werkstatt
Arbeitet mit allen 12-V-Batterien, Einschließlich Lithiumbatterien (LiFePO4)
Umfassende Batterieunterstützung für professionelle Werkstätten
Duale Stromversorgung: 12 V und 24 V
Wählbare Ausgangsspannungen
Gewerbliches 20 A, 24 V-Ladegerät
15 flexiblen Ladekurven
Gewerbliches Ladegerät mit 40 A, 24 V und 15 flexiblen Ladekurven
Gleichstrom-Gleichstrom-Batterieladegerät mit 24 V für Systeme mit einer Starterbatterie und einer Zweitbatterie
Kümmert sich während der Fahrt um Ihre 24-V-Zweitbatterie
Onboard-Power-Management für 24-V-Zweitbatteriesysteme
Solarstrom für Ihr CS FREE
Robust, wasserfest und wetterbeständig
Leicht und portabel
Geschätzte verbleibende Lade- und Entladezeit
Geeignet für den Einsatz mit D250SE, I1225 & M25
Geschätzte verbleibende Lade- und Entladezeit
Geeignet für den Einsatz mit D250SE, SMARTPASS 120S, I1225 & M25
Ermöglicht eine ordentliche Aufbewahrung von Kabeln und Klemmen
Tragen und lagern Sie Ihr Batterieladegerät sicher und geschützt
Mit diesem robusten und haltbaren Verlängerungskabel lassen sich CTEK-Ladegeräte auch in größerem Abstand zu Batterie oder Fahrzeug platzieren
Sicher:
Haltbar:
CS ONE dauerhaft an schwer zugänglichen Batterien anschließen
Robust und langlebig
Mit dem CS CONNECT ADAPTER CABLE mit 1,7 m Länge lassen sich CS-Ladegeräte für erhöhte Funktionsvielfalt an CTEK-Zubehörteile des Typs CONNECT und INDICATOR anschließe
Robuste Klemmen für schnelles Anschließen an die Batterie
Zeigt den Batteriestatus an
Für 12-V-Steckdosen, zum Laden und zum Prüfen des Batteriestatus
Laden Sie Ihr CS FREE überall über die 12-V-Zweitbatterie auf
Laden Sie den internen Akku Ihres CS FREE über die 12-V-Zubehörbuchse Ihres Fahrzeugs auf
Verwenden Sie Ihre Batterie zur Stromversorgung Ihrer elektrischen Geräte
Praktische, sichere Aufbewahrung des CS-Ladegeräts
Robust und langlebig
Ordentlich und einfach
Wechselstromkabel mit EU-Stecker AC für MXTS 70/50 und MXTS 40
LED-Ampelsystem mit 8-mm-Ösen, das den Ladezustand der Batterie einfach und deutlich anzeigt – so erkennen Sie schnell, wann es Zeit ist, die Batterie aufzuladen
Ösenverbindung:
Kompatibilität:
Mit diesem robusten und haltbaren Verlängerungskabel lassen sich CTEK-Ladegeräte auch in größerem Abstand zu Batterie oder Fahrzeug platzieren.
Sicher:
Haltbar:
Der dauerhafte Anschluss für schwer erreichbare Batterien sowie die schnelle und einfache Möglichkeit, CTEK-Ladegeräte anzuschließen.
Sicheres Anschließen:
Einfach zu bedienen:
Temperatursensorkabel (1,7 m) für MXS 10
Einfach zu bedienende LED-Ladestatusanzeige mit SAE-Anschlusslitze
Wandbefestigung oder tragbares Verstauen für die Baureihe PRO25 und MXT 14
Geeignet für das CTEK-10-Ampere-Ladegerät
Robust und langlebig:
Leicht anzubringen:
Kompatibilität:
Robust und langlebig:
Leicht anzubringen:
Kompatibilität:
Leicht anzubringen:
Robust und langlebig
Geeignet für das CTEK-7-Ampere-Ladegerät
Robust und langlebig:
Leicht anzubringen:
Haltbarer Silikongummischutz für größere Ladegeräte mit mehr als 10 A
Transportwagen für Ladegeräte, Laptops und Batterien
LED-Ampelsystem mit 6-mm-Ösen, das den Ladezustand der Batterie einfach und deutlich anzeigt – so erkennen Sie schnell, wann es Zeit ist, die Batterie aufzuladen
Kompatibilität:
Ösenverbindung:
Für das sichere Aufnehmen von Ladegeräten. Kompatibel mit CTEK-Ladegeräten mit 3,8 bis 5 A
Robust und langlebig:
Ordentlich und einfach:
Ersatzklemme Pluspol für PRO60 & PRO120
Sicheres Anschließen:
Einfach zu bedienen:
Haltbar:
Ersatzschalten für Plus- und Minusklemmen
Wandhalterung oder portable Lagerung für MXTS 40 und MXTS 70/50
Ersatzklemme Minuspol für PRO60 & PRO120
Einfache LED-Anzeige:
Einfache Verbindung:
Kompatibilität:
Sicheres Anschließen:
Einfach zu bedienen:
Haltbar:
Batteriestatusanzeige auf Tafel, Ösen M8
Praktische Klemme für Ihr CTEK-Ladegerät
Verbindet Ladegerät mit XLR-Eingang an Blei-Säure-Batterien
Die schnelle und einfache art Das CS ONE an die batterie anzuschliessen
Sicheres Anschließen:
Einfach zu bedienen:
Haltbar:
Ersatz-Ladekabel für CTEK MXTS 70/50 mit Klemmen und Temperatursensor
Ersatz-Ladekabel für CTEK MXTS 40 mit Klemmen und Temperatursensor
Ersatz-Ladeklemmen für die PRO25 und MXT14
Für PRO60 und PRO120
Ersatz-Ladekabel für CTEK PRO60 mit Klemmen
Ersatz-Ladekabel für CTEK PRO120 mit Klemmen
Lösung für Kfz-Werkstätten und -Händler zur Vereinfachung des Ladevorgangs
Lösung für Powersport-Shops und Händler zur Vereinfachung des Ladevorgangs für ihre Kunden
Eine Autobatterie ist eine der wichtigsten Komponenten in Ihrem Fahrzeug. Sie speichert eine große Menge an Energie, die zum Starten und Bedienen Ihres Fahrzeugs verwendet wird. Aus diesem Grund ist für ein sicheres Fahren eine ordnungsgemäß gewartete Batterie erforderlich. Wenn Sie die Batterie mit einem Batterieladegerät (Batterieladegeraet) voll aufgeladen halten, wird ein reibungsloser Betrieb gewährleistet, auch wenn die Batterie kleinere Probleme aufweist.
Ein Batterieladegerät (Batterieladegeraet) leistet Ihnen einen großen Beitrag, wenn mal wieder die Autobatterie im ungünstigsten Moment versagt. Denn oft gehen die kalten Jahreszeiten sowie regelmäßige Kurzstreckenfahrten sehr zulasten der Autobatterie. Mit einem Batterieladegerät (Batterieladegeraet) können Sie den Energiespeicher Ihres Fahrzeugs schnell und sicher wieder füllen. Nur wenn Sie das Batterieladegerät (Batterieladegeraet) auch richtig anschließen und anwenden, profitieren Sie von einer hochwertigen Qualität und Lebensdauer. Je nach Einsatzzweck können Batterieladegeräte nicht nur für gewöhnliche Pkws Verwendung finden, sondern auch für Lkws, Roller oder Boote. Bei dem Erwerb eines Ladegerätes haben Sie also eine Vielzahl von Möglichkeiten.
In der Regel wird die Autobatterie von der Lichtmaschine während der Fahrt geladen. Wenn diese das jedoch nicht schafft, liegt das wahrscheinlich an der sogenannten Ladungsbilanz. Das bedeutet: Wird aus der Batterie über einen längeren Zeitraum mehr entnommen als nachgeladen, sinkt der Energieinhalt so stark ab, dass das Auto nicht mehr startet. Dies passiert im Winter viel häufiger, da mehrere elektrische Verbraucher wie Sitzheizung, Klimaanlage, beheizbare Außenspiegel oder Heckscheibenheizung viel Energie benötigen. Des Weiteren kommt noch hinzu, dass die Batterie bei Minusgraden wesentlich schlechter Ladung aufnimmt bzw. das Laden langsamer erfolgt. In solchen Fällen ist es hilfreich, die Batterie mit einem Batterieladegerät (Batterieladegeraet) aufzuladen.
Um die Batterie mit einem Batterieladegerät (Batterieladegeraet) aufladen zu können, sind eine Steckdose und ein passendes Ladegerät erforderlich. Das ideale Gerät zum Laden der Batterie wären universelle oder vollautomatische mit Schutz gegen Funkenbildung sowie Kurzschluss und Verpolung. Zu empfehlen wäre auch ein Gerät mit einer integrierten Temperaturkompensation vor allem für die kalten Monate. Mittlerweile gibt es auch für Autos mit Start-Stopp-Funktion optimierte Batterieladegeräte.
Bevor Sie mit dem Aufladen beginnen, sollten Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zum Abschnitt "Laden der Batterie" sowie die Anleitung des Batterieladegeräts beachten.
1. Stellen Sie sicher, dass während des gesamten Ladevorgangs mit einem Batterieladegerät (Batterieladegeraet) Zündungen, Motor und sonstige Stromquellen ausgeschaltet sind.
2. Wenn nötig, trenne Sie die Batterie vom Stromkreis. Dazu müssen Sie die Verbindung am Minuspol (schwarz) und dann am Pluspol (rot) abklemmen.
3. Schließen Sie das Batterieladegerät (Batterieladegeraet) an, in dem Sie erst das rote Kabel am Pluspol, dann das schwarze Kabel am Minuspol der Batterie anschließen.
4. Schalten Sie erst das Ladegerät an, wenn alle Verbindungen hergestellt sind. Andernfalls können Schäden an der Batterie entstehen.
5. Ist die Batterie vollständig geladen, kann der Vorgang beendet werden.
Batterieladegeräte stellen die Stromversorgung einer Batterie durch elektrische Energie wieder her. Sie werden an eine Steckdose angeschlossen, nehmen Gleichstrom daraus und leiten ihn an eine Batterie mit tiefer Entladung weiter. Im Gegensatz zu Steckbrücken oder Überbrückungskabeln gibt ein Batterieladegerät der Batterie einen Niederspannungsstrom.
Bei der Auswahl eines Batterieladegeräts sollten Sie die Größe Ihrer Batterie berücksichtigen. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, in welcher Umgebung Sie die Batterie aufladen und welche Art von Ladegerät Sie zum Aufladen verwenden. Es ist auch eine gute Idee zu überlegen, wie oft Sie Ihre Batterie aufladen möchten. Mit einem Ladegerät der Spitzenklasse können Sie sie problemlos aufladen.
Die zum Aufladen einer Batterie benötigte Zeit kann je nach Batterietyp, Nutzungsdauer und Wetterbedingungen variieren. Eine Autobatterie kann mit einer Erhaltungsladung oder einer Schnellladung vollständig aufgeladen werden. Durch eine schnelle Aufladung erreicht die Ladung der Batterie schnell die volle Kapazität. Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, kann sie verwendet werden, ohne das Fahrzeug überhaupt zu starten.
Damit das Laden auch reibungslos funktioniert, ist ein passendes Batterieladegerät grundlegend. Daher sollten folgende Punkte beachtet werden:
● Heutzutage sind so gut wie alle Batterien wartungsfrei. Daher ist vor dem Ladevorgang keine Überprüfung des Säurestands von Nöten. Bei älteren Modellen jedoch sollte der Säurestand geprüft werden.
● Außerdem ist es wichtig sicherzustellen, dass das Batterieladegerät auch für den jeweiligen Batterietyp (Blei-Säure- oder Gel-Batterie) geeignet ist. Es gibt aber auch Batterieladegeräte, die für beide Typen geeignet sind. Diese sind idealer, wenn Sie beispielsweise in näherer Zukunft Ihr Fahrzeug wechseln möchten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Batterietyp Ihr Auto hat, dann schauen Sie am besten in der Bedienungsanleitung Ihres Wagens nach.
● Um richtig zu laden, muss das Batterieladegerät auch die notwendige Batterie-Ladespannung unterstützen können. Der Spannungsbereich bei den meisten Batterien in Autos beträgt 12 Volt.
● Besonders wichtig ist darauf zu achten, dass das Batterieladegerät mit Gleichstrom funktioniert. Ansonsten kann die Batterie nicht aufgeladen werden.
● Zudem empfiehlt es sich vor dem Erwerb eines Batterieladegeräts darauf zu achten, dass es über einen automatischen Abschaltmechanismus bzw. Delta-Peak-Abschaltung verfügt. Mit dieser Funktion wird der Vorgang sofort beendet, sobald die Batterie vollgeladen ist.
● Beginnen Sie am besten mit einer geringeren Ladespannung, die dann langsam angehoben wird, bis die gewünschte Stromstärke erreicht ist.
● Während eines Ladevorgangs ist es ausschlaggebend für eine gute Belüftung der Batterie zu sorgen, da sie sich während des Ladens erwärmt. Daher sollten Sie das Aufladen mit einem Batterieladegerät stets im Auge behalten.
● Sollte es zu unerwarteten Reaktionen kommen wie starke Wärmeentwicklung, heftigen Ausgasungen oder sogar dem Austreten des Elektrolyts, muss umgehend der Ladevorgang beendet werden. Die neuesten und hochwertigen Batterieladegeräte verfügen über eine Schutzfunktion, sodass sich das Gerät sofort abschaltet.
Bei der Auswahl oder beim Kauf eines Batterieladegeräts sollten einige Aspekte beachtet werden:
● Sie müssen unbedingt wissen, welchen Spannungswert Ihr Fahrzeug hat. Je nachdem, ob es sich um ein Benzin- oder Dieselfahrzeug handelt kann es Unterschiede geben. Auch wenn die Fahrzeuge meistens einen festen Spannungswert haben, können in verschiedenen Ausführungen unterschiedliche Spannungswerte dennoch erforderlich sein. Damit das von Ihnen gekaufte Gerät auch mit der Batterie kompatibel ist, sollten Sie diesen Wert wissen, andernfalls könnten große Schädigungen der Batterie auftreten.
● Außerdem sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie lieber ein manuelles oder ein automatisches Batterieladegerät verwenden möchten.
● Sollten Sie vorhaben das Ladegerät für mehrere unterschiedliche Fahrzeuge zu verwenden, ist es wesentlich effizienter und funktionaler, wenn Sie sich für ein Batterieladegerät entscheiden, das mehr als eine Spannung unterstützt.
● Der Umgang mit Elektrizität ist ein gefährliches Unterfangen. Wenn Sie daher vorsichtig mit dem Ladegerät umgehen und alle Sicherheitsmaßnahme treffen, kann Ihnen und Ihrem Fahrzeug nicht geschehen.
Um ein optimales Batterieladegerät für zu Hause oder für unterwegs zu kaufen, sollten Sie unbedingt einen Blick auf unser Sortiment werfen. Bei weiteren Fragen und Anregungen könne Sie uns gerne kontaktieren. Dazu müssen Sie lediglich unser Kontaktformular ausfüllen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter werden sich dann umgehend bei Ihnen melden.
Bitte erst eine Option auswählen, dann zum nächsten Schritt übergehen
Das Ergebnis wird gleich angezeigt
Wählen Sie Ihren Fahrzeugtyp aus
Eines oder mehrere Anwendungsgebiete auswählen
Besser
Perfekt für anspruchsvolle 12-V-Batterien
Spezialprogramme für kleinere Batterien des Typs Blei-Säure und Lithium-Ionen (12V LiFePO₄)
Laden und Warten unter allen Einsatzbedingungen
Besser
Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller der Welt eingesetzt wird.
Integrierter Temperaturausgleich
Rekonditionierungsmodus
Besser
Spezialpflege für Lithium-Ionen-Batterien
Einzigartige Maximierungsstufe mit patentierter Wartungsladung
UVP-Aufweckfunktion
Besser
Die ideale Wahl für größere Schiffsbatterien
RECOND – Rekonditionierungsmodus
AGM-Modus
Besser
Countdown-Timer und Startanzeige
Integrierter Temperaturausgleich
AGM & Rekonditionierungsmodus
Besser
Professionelles Batterieladegerät und Stromversorgung mit 24V
Integrierter Temperatursensor
Schnelle, vollautomatische Ladeprogramme
Am besten
Adaptive Ladetechnologie (APTO™)
Leistungsstark und einfach
Polaritätsfreie Klemmen
Am besten
Professionelle Leistung
Spezieller Lithium-Ionen-Modus
Versorgungsmodus und Blei-Säure-Rekonditionierungsmodus
Am besten
Boosten und Aufladen
Adaptive Boost-Technologie macht Starthilfekabel überflüssig
Länger netzunabhängig bleiben
Zum Warenkorb